In der Alltagspraxis möchte man oft sein Wörterbuch mit externen Daten ergänzen oder aktualisieren. Dabei gibt es eine Vielzahl von Situationen wie beispielsweise die folgenden:

Einträge aus dem Wörterbuch enthalten Fehler oder veraltete Informationen. Man möchte diese Daten mit dem Importbestand überschreiben.

Einträge aus dem Wörterbuch werden mit dem Importbestand ergänzt (z. B. neue Sprachversionen oder zusätzliche Feldinformationen).

Importdaten enthalten teils neue Einträge teils bereits vorhandene Einträge. Man möchte die bereits vorhandenen Einträge nicht verändern und nur die neuen Einträge importieren.
Dies sind nur einige Einsatzbeispiele. Um der Vielzahl der Situationen aus der Alltagspraxis gerecht zu werden, bietet LookUp eine sehr weit entwickelte Konfiguration des Abgleichs und feingliedrige Importentscheidungen getrennt nach Begriffs-, Sprach- und Benennungsebene.
Wenn Sie die Option Mit Wörterbuch vergleichen ausgewählt haben, wird folgendes Fenster angezeigt, in dem Sie die Optionen für den Vergleich festlegen können:
Zunächst müssen Sie festlegen, unter welchen Bedingungen ein Eintrag als Duplikat erkannt werden soll.
1.
Option |
Funktion |
Begriffsnummer |
Alle Begriffe mit einer Nummer, die es schon im Wörterbuch gibt, werden als Duplikate behandelt. |
Sprache |
Hier legen Sie fest, ob die Sprache ein Auswahlkriterium für Duplikate ist. Dabei können Sie optional eine Pivotsprache festlegen. D.h. dass nur die selektierte Sprache als Vergleichskriterium für die Erkennung von Duplikaten festgelegt ist. Das ist beim Import verschiedener Sprachtabellen mit einer gemeinsamen Sprache (z. B. Deutsch oder Englisch) sehr sinnvoll. |

Wenn Sie nur Sprache auswählen, ist dies nicht sinnvoll. Sie sollten zumindest 'Begriffsnummer', 'Bennungsnummer' oder 'Benennung' ebenfalls auswählen. Wenn Sie nur Sprache ausgewählt haben, wird kein Import durchgeführt.

Wenn Sie eine Pivotsprache (z.B. Deutsch) für den Abgleich auswählen, müssen Sie bedenken, dass die Pivotsprache dann zum Abgleich bei JEDEM Begriff vorhanden sein muss!
Option |
Funktion |
Benennungsnummer |
Alle Begriffe, die mindestens eine Benennung mit gleicher Nummer wie ein Begriff im Wörterbuch enthalten, werden als Duplikate behandelt. |
Benennung |
Alle Begriffe, die mindestens eine Benennung mit gleichem Text wie ein Begriff im Wörterbuch enthalten, werden als Duplikate behandelt. Referenziert wird nur der erste gefundene Begriff! Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, ein weiteres Feld zum Benennungsabgleich heranzuziehen. Dies ist beim Vorhandensein von Homonymen (z. B. „Bank“) nützlich. |

Sie können alle Optionen für die Kriterien miteinander verknüpfen (Mehrfachauswahl), um die Auswahl einzuschränken.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele Auswahlkriterien, die für Duplikate angewendet werden, wenn Sie Optionen miteinander kombinieren:
Options-kombination |
Funktion |
Begriffsnummer + Sprache + Pivotsprache Deutsch |
Alle Begriffe, die mit gleicher Nummer und gleicher deutscher Benennung schon im Wörterbuch vorhanden sind, werden als Duplikate behandelt. Begriffe, in denen die Sprache Deutsch nicht vorkommt, werden nicht berücksichtigt! |
Sprache + |
Alle Begriffe, die mindestens eine Benennung mit übereinstimmender Nummer und Sprache enthalten wie ein Begriff im Wörterbuch, werden als Duplikate behandelt. |
Benennungs-nummer + |
Alle Begriffe, die mindestens eine Benennung mit gleicher Nummer und gleichem Text wie ein Begriff im Wörterbuch enthalten, werden als Duplikate behandelt. |
Begriffsnummer + Benennung |
Begriffe deren Begriffsnummer im Wörterbuch vorhanden ist und die mindestens eine Benennung mit übereinstimmendem Text enthalten, werden als Duplikate behandelt. |
Sprache + |
Alle Begriffe, die mindestens eine Benennung in gleicher Sprache wie ein Begriff im Wörterbuch enthalten, werden als Duplikate behandelt. Dazu können Sie optional ein Feld aus der Eintragsstruktur als Kriterium festlegen, dass Sie aus der Dropdownliste auswählen können. |
Sprache + |
Alle Begriffe, die mindestens eine Benennung mit übereinstimmender Nummer, Text und Sprache enthalten wie ein Begriff im Wörterbuch, werden als Duplikate behandelt. |
Begriffsnummer + Sprache + |
Alle Begriffe, deren Begriffsnummer im Wörterbuch vorhanden ist und die mindestens eine Benennung mit übereinstimmender Nummer, Text und Sprache enthalten, werden als Duplikate behandelt. |

Begriffe, die den Kriterien für Duplikate nicht entsprechen, werden als neue Einträge ins Wörterbuch aufgenommen, wenn Sie dazu die Option Begriffe, die keine Duplikate sind, neu anlegen aktiviert haben.
Ein besonderes Merkmal von LookUp ist der granulare Import. Im unteren Teil des Fensters können Sie je Ebene definieren, was mit Duplikaten geschehen soll:
2.
Option |
Funktion |
Nicht importieren |
Duplikate werden nicht importiert. |
Duplikate |
Die vorhandenen Einträge werden mit den Importeinträgen überschrieben. |
Duplikate |
Die vorhandenen Einträge werden feldweise mit den Importeinträgen verglichen. |
3.
Option |
Funktion |
Überschreiben |
Bereits belegte Felder werden bei Duplikaten mit den Importfeldern überschrieben. Zusätzliche Felder mit Daten werden falls vorhanden hinzugefügt. |
Kombinieren |
Bereits belegte Felder werden bei Duplikaten mit den Importfeldern nicht überschrieben. Zusätzliche Felder mit Daten werden falls vorhanden hinzugefügt. |
Nicht importieren |
Diese Felder werden bei Duplikaten nicht importiert. |
4.
5.

Nun sehen Sie die neuen Einträge im Wörterbuch zur Verfügung.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen einige Beispiele mit den Einstellungen Überschreiben und Kombinieren.
Option |
In LookUp |
Zu importieren |
Ergebnis |
Begriffs-ID + Sprache + Benennung gleich Begriffsebene überschreiben Benennungsebene überschreiben |
Begriff: 001 Definition: "Eingabegerät für Computersysteme" Sprache: Deutsch Benennung: Tastatur Status: zu prüfen |
Begriff: 001 Definition: "Eingabegerät für Computersysteme zur Eingabe von Daten oder zum Auslösen bestimmter Funktionen." Sprache: Deutsch Benennung: Tastatur Status: Freigegeben Verwendung: Erlaubt Sprache: Englisch Benennung: Keyboard |
Begriff: 001 Definition: "Eingabegerät für Computersysteme zur Eingabe von Daten oder zum Auslösen bestimmter Funktionen." Sprache: Deutsch Benennung: Tastatur Status: Freigegeben Verwendung: Erlaubt Sprache: Englisch Benennung: Keyboard |
Begriffs-ID + Sprache + Benennung gleich Begriffsebene kombinieren Benennungsebene kombinieren |
Begriff: 001 Definition: "Eingabegerät für Computersysteme" Sprache: Deutsch Benennung: Tastatur Status: zu prüfen |
Begriff: 001 Definition: "Eingabegerät für Computersysteme zur Eingabe von Daten oder zum Auslösen bestimmter Funktionen." Sprache: Deutsch Benennung: Tastatur Status: Freigegeben Verwendung: Erlaubt Sprache: Englisch Benennung: Keyboard |
Begriff: 001 Definition: "Eingabegerät für Computersysteme" Sprache: Deutsch Benennung: Tastatur Status: zu prüfen Verwendung: Erlaubt Sprache: Englisch Benennung: Keyboard |
Es gibt im Terminologiealltag verschiedene Situationen, die unterschiedlichen Importeinstellungen beeinflussen. Zur besseren Veranschaulichung, geben wir hier einige Beispiele :

Beispiel I:
Ziel:
Einträge im Wörterbuch mit einen neuen Feld „Definition“ ergänzen.
Vorbereitung:
Importdatei anlegen, in der die jeweiligen Begriffe mit der entsprechenden Definition gespeichert sind. In dieser Datei sind die Begriffs-IDs wie im LookUp-Format zugeordnet (siehe Einträge importieren).
Vorgehensweise:
1.
2.
3.

Die Definition wurde den Einträgen des Wörterbuchs hinzugefügt, die dieselbe Begriffsnummer haben, wie in der Importdatei.

Beispiel II:
Ziel:
Sie möchten in ein bestehendes Wörterbuch Einträge aus zwei Listen ("Deutsch-Englisch" und "Deutsch-Französisch") hinzufügen. In diesen Listen befinden sich unterschiedliche Eintragstypen:

teils gemeinsame Begriffe,

teils neue Begriffe,

teils Duplikate
Vorbereitung:
Zwei Importdateien als Termliste CSV-Format anlegen.
Vorgehensweise:
1.

Wählen Sie die Option Mit Wörterbuch vergleichen aus.
2.
3.

Vorhandene Einträge im Wörterbuch wurden ergänzt. Neue Einträge wurden importiert.

Wenn Sie nur die Sprache ohne Begriffsnummer als Übereinstimmungskriterium nennen, dann wird die erste importierte Sprache (z. B. erste Spalte einer CSV-Tabelle) als Basis genommen.
Wenn Ihr Wörterbuch oder Ihre Importdatei Homonyme enthält, kann u.U. eine falsche Zuordnung erfolgen.