Glossar


Begriff

Definition

.CSS

Cascading Stylesheets ist eine Ergänzung zu HTML. Es handelt sich dabei um eine Sprache zur Definition von Formateigenschaften einzelner HTML-Elemente.

.CSV

Das Dateiformat CSV beschreibt den Aufbau einer Textdatei zur Speicherung oder zum Austausch einfach strukturierter Daten. Die Dateiendung .csv ist eine Abkürzung für Comma-Separated Values.

.GIF

Graphics Interchange Format (engl. Grafikaustausch-Format) ist ein Grafikformat mit guter verlustfreier Komprimierung für Bilder mit geringer Farbtiefe (bis zu 256 (= 28) verschiedene Farben pro Einzelbild). Darüber hinaus können mehrere Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von geeigneten Betrachtungsprogrammen wie Webbrowsern als Animationen interpretiert werden.

.JPG

JPEG ist die gebräuchliche Bezeichnung für die 1992 vorgestellte Norm ISO/IEC 10918-1 bzw. CCITT Recommendation T.81, die verschiedene Methoden der Bildkompression beschreibt. Die Bezeichnung „JPEG“ geht auf das Gremium Joint Photographic Experts Group zurück, das die JPEG-Norm entwickelt hat.

.PNG

Portable Network Graphics (engl. portable Netzwerkgrafik) ist ein Grafikformat für Rastergrafiken mit verlustfreier Bildkompression. Es wurde als freier Ersatz für das ältere, bis zum Jahr 2004 mit Patentforderungen belastete Format GIF entworfen.

.XDT

Wörterbuchdefinitionsdatei, die von SDL MultiTerm verwendet wird.

.XLS

Microsoft Excel ab 2007 und 2008 erstellen Dateien mit den Dateiendungen .xlsx (Excel Spreadsheet)

Begriff

Eine Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird (DIN 2342). Dabei handelt es sich um eine Denkeinheit, die diejenigen gemeinsamen Merkmale zusammenfasst, welche Gegenständen zugeordnet werden. Begriffe sind nicht an einzelne Sprachen gebunden, sie sind jedoch von dem jeweiligen gesellschaftlichen und/oder kulturellen Hintergrund einer Sprachgemeinschaft beeinflusst.

Benennung

Mindestens ein Wort umfassende Bezeichnung eines Begriffes (in der Fachsprache) (DIN 2330); Benennung: sprachliche Bezeichnung eines Allgemeinbegriffs in der Fachsprache, auch Fachausdruck oder Terminus genannt (DIN 2342).

Benutzer-
rechte

Benutzerrechte bezeichnen in der EDV die Regeln der administrativen Zugriffskontrolle, nach denen entschieden wird, ob und wie Benutzer, Programme oder Programmteile, bestimmte Operationen (z. B. Lesen, Schreiben) durchführen können.

Beschreibungs-
feld

Alle Datenkategorien bzw. Felder, die den Begriff beschreiben.

Eintrag

Teil eines terminologischen Datenbestandes, der terminologische Daten zu einem Begriff enthält (DIN 2342).

Feld

Kleinste organisatorische Einheit einer terminologischen Datensammlung, die nur eine Art von Informationen enthalten darf (Datenelemente).

Sprachfeld

Bei LookUp ist Sprachfeld aus Anwendersicht mit „Sprache“ gleichzusetzen.

LookUp-Format

Die Importdatei in diesem Format ist eine CSV-Datei, in der die Sprachen zu einem Begriff, also in einem Eintrag in Zeilen aufgeführt werden. In einer Zeile befinden sich in den einzelnen Spalten alle Datenfelder zu einem Terminus.

Jeder Eintrag ist durch die Begriffsnummer gekennzeichnet. Die Spalte LCID enthält Kennungen für die jeweiligen Sprachen. Jedem Terminus wird eine ID (Term id) zugewiesen.

TBX

Die Abkürzung TBX steht für TermBase eXchange, eine XML-Auszeichnungssprache für den Austausch von Terminologiedaten

Terminus

„Sprachliche Bezeichnung eines Allgemeinbegriffs aus einem Fachgebiet“ (DIN 2342,5.1.3). Ein Terminus ist eine definierte Benennung für einen Begriff innerhalb der Fachsprache eines Sachgebiets.

Translation-Memory

Ein Übersetzungsspeicher (auch Übersetzungsarchiv; engl. translation memory, abgekürzt TM) ist eine Datenbank mit strukturierten Übersetzungen, die die Hauptkomponente von Anwendungen zur rechnerunterstützten Übersetzung (Computer-aided translation, abgekürzt CAT) darstellt.

Wörterbuch

Sammlung von Fachtermini in LookUp. Sammlung von Daten zu Begriffen bestimmter Fachgebiete (DIN 2342). Es ist sinnvoll, Wörterbücher nach Fachgebieten, Projekten oder Kunden anzulegen, um die Bearbeitung und Suche der Termini übersichtlich zu gestalten.

XML

Die Extensible Markup Language (engl. für „erweiterbare Auszeichnungssprache“) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten.

Quellen: www.wikipedia.de, www.termportal.de